Schragen

Schragen
1. Man muss den Schragen gegen den Markt richten.Simrock, 9185; Körte, 5393.
Schragen ist hier in der weitesten Bedeutung genommen, in der es ein aus senkrechten und wagerechten Latten bestehendes Gestell bezeichnet, worauf die Krämer ihre Waare liegen haben.
2. Richt deinn schragen ghen marckt. (S. ⇨ Schalkshausen.) – Franck, II, 87a; Petri, II, 544; Lehmann, II, 533, 55; Eiselein, 544.
Lat.: Foro tenere. (Eiselein, 544.) – Uti foro. (Binder II, 3454; Lang, 24.)
*3. Den Schragen zum Markt richten.Schottel, 1114a.
*4. Einen am Schragen, den andern am Kragen.Frischbier2, 3393.
Sagt die Witwe. (S. Schleicher, 178.)
*5. Er weiss seinen Schragen gegen den Markt zu stellen.Eyering, I, 412 u. 612; Sailer, 303.
Lat.: Scit uti foro. (Terenz.) (Seybold, 544; Binder I, 1602; II, 3050.)
*6. Er wird bald auf dem Schragen liegen. Chaos, 547; Eiselein, 554.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. Er leit schon auff dem schragen.
»Man hat jm schon alle fiere abgebrochen, sprichstu, wenn man eim das heilig öl gibt.« (Sterbende Kunst, XLI, 1a.)
*8. Etwas nach seinem Schragen richten.Aventin, CCCLXIXb.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schragen — Schragen, 1) Gestelle od. Gerüste mit schräg od. kreuzweis gestellten Füßen; 2) so v.w. Sägebock; 3) Gestell, worauf der Backtrog liegt; 4) ein aus horizontalen Latten (Schragstängel) u. Kreuzfüßen zusammengesetztes Gestelle, auf welchem das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schragen — Schragen, Gestell aus kreuzweise verbundenen Pfosten oder Latten (Böcken), die, mit Holztafeln belegt, als Tisch oder, ohne Tafeln, zum Aufhängen von Kleidern etc. dienen. – Auch früheres sächs. Holzmaß zu 3 Klafter von 108 Kubikfuß, = 7,3584 cbm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrägen — Schrägen, verb. reg. act. mit einem Geschräge versehen; nur in einigen Gegenden, besonders in den Zusammensetzungen verschrägen, umschrägen, einschrägen u.s.f. S. das vorige, Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrägen — schrägen:⇨abschrägen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schragen — Den Schragen zum Markt richten: eine Sache gut vorbereiten, um seinen Vorteil wahrnehmen zu können, sich die Gelegenheit zunutze machen, sich anpassen. Vergleiche die ähnlichen Redensarten ›Den Mantel nach dem Winde hängen‹ und ›Mit dem Strome… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schragen — Der Schragen ist eine alte Bezeichnung für das Andreaskreuz ein Gestell aus kreuzweise verbundenen Pfosten oder Latten, siehe Bock (Gestell) ein altes Volumenmaß, siehe Schragen (Einheit) Schragen sind eine alte Bezeichnung für die Statuten der… …   Deutsch Wikipedia

  • schragen — schra|gen 〈V. tr.; hat〉 zu Schragen verbinden * * * Schra|gen, der; s, [mhd. schrage = kreuzweise stehende Holzfüße unter Tischen o. Ä., zu ↑ schräg] (landsch., sonst veraltend): in verschiedener Funktion (z. B. als Bett, [Toten]bahre, Sägebock)… …   Universal-Lexikon

  • Schragen — Schra|gen 〈m. 4; regional〉 1. Gestell aus schräg od. kreuzweise gegeneinander gerichteten Stäben, (bes.) Sägebock 2. 〈Forstw.〉 schräggeschichteter Haufen Holz * * * Schra|gen, der; s, [mhd. schrage = kreuzweise stehende Holzfüße unter Tischen o.… …   Universal-Lexikon

  • schrägen — schrä|gen 〈V. tr.; hat〉 schrägmachen, schräg abkanten * * * Schra|gen, der; s, [mhd. schrage = kreuzweise stehende Holzfüße unter Tischen o. Ä., zu ↑ schräg] (landsch., sonst veraltend): in verschiedener Funktion (z. B. als Bett, [Toten]bahre,… …   Universal-Lexikon

  • schragen — schra|gen (veraltet für kreuzweise [zu Schragen] verbinden) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”